Das Schulrecht umfasst sämtliche Rechtsvorschriften, die den Schulbetrieb in irgendeiner Weise betreffen. Es handelt sich außerdem um ein Querschnittsgebiet des besonderen Verwaltungsrechts.
Da Schulen in der Regel Anstalten des öffentlichen Rechts sind, haben viele schulische Maßnahmen den Charakter eines Verwaltungsakts. Gegen solche Entscheidungen können Schüler oder ihre gesetzlichen Vertreter grundsätzlich Widerspruch einlegen. Bleibt dieser erfolglos, so besteht zusätzlich die Möglichkeit, Klage vor dem Verwaltungsgericht zu erheben. Dadurch wird sichergestellt, dass schulische Entscheidungen überprüfbar bleiben.
Das Schulrecht enthält zum einen die rechtlichen Grundlagen für den gesamten Schulbetrieb und die Schulorganisation. Zum anderen bestimmt es die Rechte und Pflichten der Beteiligten – also Schüler, Eltern, Lehrer und Schulträger wie Gemeinden oder Städte. Aus diesen Vorschriften ergeben sich wiederum zahlreiche Rechtsbeziehungen, die im Konfliktfall häufig rechtliche Klärung erfordern.
In der Praxis entstehen deshalb immer wieder rechtliche Auseinandersetzungen. Besonders häufig betreffen diese:
Fragen zur Schulpflicht und Schulzeit
Schulempfehlungen und deren Folgen für die weitere Laufbahn
Schulnoten sowie die Entscheidung über die Versetzung
Schulische Ordnungsmaßnahmen, die spürbare Konsequenzen haben können
Probleme rund um das Zentralabitur und Prüfungsentscheidungen
die Zuweisung zu einer Förderschule oder Sonderschule
Disziplinarmaßnahmen im Beamtenrecht für Lehrer
rechtliche Fragen zur Privatschule und deren Besonderheiten
Gerade weil diese Themen oft direkt die schulische Zukunft von Kindern und Jugendlichen betreffen, sind sie für Familien besonders belastend.
Das Schulrecht ist in Deutschland Ländersache (Art. 30 GG, Art. 70 Abs. 1 GG). Deshalb sind die konkreten Vorschriften überwiegend in den jeweiligen Schulgesetzen der Bundesländer geregelt. Darüber hinaus existieren zahlreiche landesrechtliche Verordnungen, die weitere Details festlegen. Dadurch kann es je nach Bundesland deutliche Unterschiede geben.
Schulische Konflikte stellen Eltern, Schüler und Lehrer oft vor große Herausforderungen. Daher ist es wichtig, frühzeitig rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Unsere Kanzlei prüft nicht nur die Rechtmäßigkeit schulischer Entscheidungen, sondern berät Sie außerdem zu den möglichen Schritten im Widerspruchsverfahren. Sollte dieses keinen Erfolg haben, vertreten wir Sie darüber hinaus auch engagiert vor den Verwaltungsgerichten.
Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben. Zudem schaffen wir für Sie die bestmögliche Grundlage, um die schulische Laufbahn Ihres Kindes oder Ihre eigene berufliche Situation im Schulbereich zu sichern.