Mietminderungstabelle
Wohnung unbewohnbar
Wohnung nach Brand der Küche unbewohnbar | 100% Minderung | LG Frankfurt/Main, Urt. v. 12.9.1995, 2/11 S 147/95
Ist die Wohnung infolge eines Brandes unbewohnbar und kann der Vermieter nicht beweisen, dass die Ursache des Brandes im Obhutsbereich des Mieters liegt, so kann der Mieter die Miete im 100% mindern. |
Vermieter verweigert Lebensgefährten des Mieters Zugang zur Wohnung | 100% Minderung | LG Gießen, Urt. v. 1.3.2000, 1 S 443/99
Vermieter des Mieters waren Eltern der Frau und verlangten Herausgabe und Kontrolle des Schlüssels, um Umgang des neuen Lebensgefährten zu verbieten. Mieterin verlange Rückerstattung der von ihr bereits geleisteten Wohnungsmiete. |
Wohnung bereits von zwei weiteren Personen belegt | 100% Minderung | LG Berlin, Urt. v. 20.10.1992, 65 S 79/92
Der Gasanschluss fiel bei einem Mieter aus und infolge dessen konnte er nicht mehr heizen, kochen und hatte kein warmes Wasser. |
Unbewohnbarkeit wegen Hochwasser | 100% Minderung | AG Friedberg, Urt. v. 3.5.1995, C 1326/94-11
Mieterin war aufgrund des Hochwassers im Keller dazu gezwungen erstmals in ein Hotel zu ziehen und anschließend zu Bekannten. Weiterhin kündigte sie das Mietverhältnis und suchte mit Hilfe eines Maklers eine Wohnung. Vermieter war in Kenntnis dessen der Hochwassergefahr, wies die Mieterin jedoch nicht darauf hin. Mieterin fordert Schadensersatz. |
Vollständiger Ausfall der Elektrizitätsversorgung | 100% Minderung | AG Berlin, Urt. v. 20.10.1987, 15 C 23/87
Aufgrund eines Kabelbrandes fiel die gesamte elektrische Anlage in der Wohnung aus. Inbetriebnahme kam aufgrund erneuter Brandgefahr nicht in Betracht. Vermieter ließ die Stromleitung trotz Kenntnis nicht reparieren. |
Schadstoffe in den Mieträumen (Asbest, Legionellen, Pilz, Schimmel)
Mangelende Trinkwasserqualität in einem Atelier | 10% Minderung | Beschluss v. 8.9.2010, 12 U 194/09
Mieterhin nutzte Mietobjekt als Atelier und wollte aufgrund der fehlenden Trinkwasserqualität die Miete um 100% mindern. Kammergericht erkannte 10% Minderung aufgrund des Nichtvorliegens gleicher Kriterien zum Zwecke des Wohnens. |
Schimmel im Bad, Feuchtigkeit im Kinderzimmer, Küche und Bad | 30% Minderung | AG Siegburg, Urt. 3.11.2004, 4 C 227/03
Aufgrund von Neueinbau dichterer Fenster in einem Altbau kam es zu Schimmelpilz im Bade- und Schlafzimmer des Mieters. Ein sachverständiger erläuterte, dass aufgrund der dichteren Fenster an Kältebrücken Schimmelpilz auftreten könne. |
Erhebliche Überschreitung der Grenzwerte für Asbest | 50% Minderung | LG Dortmund, Urt. v. 19.7.1996, 11 S 197/93
Die in der Wohnung des Mieters sich befindlichen Elektro-Nachtspeicheröfen stellt eine Gefahrenquelle für die Gesundheit des Mieters dar. Es besteht eine naheliegende und begründete Besorgnis der Gefahr, dass die Nachtspeicheröfen Asbestfasern freisetzen, die gesundheitsschädlich sind. |
Blei im Leitungswasser | 10% Minderung | AG Hamburg, Urt. v. 15.9.1989, 44 C 2614/88
Erhöhter Bleigehalt von 126 bis 176 Mikrogramm pro Liter |
Schimmelbefall in allen Räumen einer Neubauwohnung | 75% Minderung | LG Köln, Urt. 15.11.2000, 9 S 25/00
Schimmelbefall, der das Anstellen von Schränken an Wänden verhindert, in allen Räumen einer Neubauwohnung bei Erstbezug |
Aufsteigende Feuchtigkeit in einer Erdgeschosswohnung | 60% Minderung | AG Bad Vilbel, Urt. v. 20.9.1996, 3b C 52/96
Aus dem Boden des Mieters stieg Feuchtigkeit auf. Aufgrund dessen lösten sich im Schlafzimmer bereits die Tapeten, weiterhin entstanden Risse in den Küchen- und Badezimmerfliesen. |
Fogging
Starkes Fogging | 40% Minderung | AG Düsseldorf, Urt. v. 23.10.2009
In der Wohnung der Mieterin kam aus unbekannten Gründen zu einer Schwarzfärbung der Wände. |
Heizung
Wegfall der Beheizungsmöglichkeiten September bis Februar | 100% Minderung | LG Hamburg, Urt. v. 15.5.1975, 7 O 80/74
Ein Nachbar schnitt aufgrund eines Streits mit der später beklagten Mieterin die Ölsteigeleitung durch. Es kam zum Heizungsausfall. |
Ausfall der Warmwasserversorgung wegen Funktionsunfähigkeit des Warmwasserboilers | 15% Minderung | AG München, Urt. v. 10.1.1991, 232 C 37276/90
Die Wohnung des Mieters ist ausgestattet mit einem Warmwasserboiler. Dieser lässt sich jedoch nicht mehr anschalten und kann auch kein Wasser mehr erhitzen. Außer diesem Boilers gibt es keine weitere Möglichkeit Warmwasser zu zapfen. |
Fehlende Heizung in der Küche |
| VG Berlin, GE 83, 767 |
Hohe Heizkosten als Fehler der Mietsache | 0% Minderung | KG Berlin, 21.5.2012, 8 U 217/11
Mieterin kürze die Miete, da sie ihre Heizung nicht regulieren könne und hohe Heizkosten entstünden u.a. auch deswegen, weil der Wärmeschutz des Hauses (DDR-Zeiten) schlecht sei. |
Erneuerungen der Heizung | 0% Minderung | Urt. v. 16.1.2008, VIII ZR 222/06
Der Mieter beauftragte ein Installateurunternehmen, um die Heizung reparieren zu lassen. Er verlangte Aufwendungs- bzw. Schadensersatz. Der Vermieter war weder in Verzug, noch war die umgehende Beseitigung des Mangels notwendig. |
Ausfall des Aufzugs
Inbetriebnahme des Fahrstuhls während der Geschäftszeiten |
| OLG Urt. v. 7.6.2004, Az. 2 W 22/04
Der Vermieter eines Hochaushaus, in dem sich auch Büroräume befinden, hielt im Vertrag fest, dass der Fahrstuhl außer Betrieb gesetzt werden könne, sofern kein Aufzugswärter im Haus anwesend sei. Der einzig verbliebenen Mieterin wurde nur noch die Benutzung des Aufzugs zu den Geschäftsräumen im 10. Stock während der Geschäftszeiten gestattet. |
Ausfall für Mieter des zweiten Stockwerks | 4,45% Minderung | AG Nürnberg, Urt. v. 24.10.2012, 28 C 4478/12
Die Mieter einer im zweiten Stock liegenden Wohnung minderten die Miete ab November 2011, da der Aufzug seit März 2011 nicht funktionierte und auch nicht repariert wurde. |
Ausfall für Mieter der sechsten Etage | 15% Minderung | AG Berlin, Urt. v. 3.5.2007, 10 C 3/07
Der Mieter musste in einem Zeitraum von 15 Tagen seine Wohnung im 6. Stock über das Treppenhaus erreichen. |
Ausfall des Fahrstuhls für 16 Tage | 20% Minderung | AG Berlin, Urt. v. 19.4.2007, 10 C 24/07
Der Mieter einer Wohnung im 10. Stock musste über 16 Tage auf den Fahrstuhl verzichten und das Treppenhaus benutzen. |
Zugangssicherheiten Hauseingang oder Treppenhaus
Defekte Treppenstufe im Eingangsbereich des Hauses |
| AG Hamburg, 25.5.2005, 46 C 60/04
Die untere Stufe eines Hauseingangs war defekt und konnte auch nicht durch einen Zementmörtel repariert werden, sondern es war der Austausch des Flachklinkers erforderlich. |
Stolpergefahr durch Teppichboden | 15% Minderung | OLG Celle, ZMR 1995, 204
Pächter eines Alten- und Pflegeheims minderte die Pacht, da sich der Teppichboden im Bereich sog. Verkehrsflächen vom Boden ablöste. Es gab Auswürfe an den Kanten und Stößen. |
Lärm- oder Geruchsstörungen durch Nachbarn oder Dritte
Rauchender Nachbar | 5% Minderung | LG Hamburg, Urt. v. 15.6.2012, Az. 311 S 92/10
Die unter dem Mieter einer Dachgeschosswohnung wohnenden Nachbarn waren starke Raucher und rauchten auf dem Balkon. Der Rauch zog nach oben und drang durch die geöffneten Fenster ein. |
Nahegelegener Fußballplatz | 20 % Minderung | Urt. v. 29.4.2015, Az. VIII ZR 197/14
Auf einem nahegelegenen Schulgelände wurde nachträglich ein mit Metallzaun versehener Bolzplatz versehen, der von montags bis freitags bis 18 Uhr zur Benutzung offenstehen sollte. Die Mieter beklagten fortdauernde Lärmstörungen auch außerhalb dieser Zeiten. |
Lärm einer im gleichen Haus befindlichen Gaststätte | 38% Minderung | AG Rheine, Urt. v. 30.10.1984, 14 C 420/84
Im Erdgeschoss eines Mietwohnhauses befand sich eine Imbissstube und Pub. Messungen in seiner Wohnung ergaben einen Lärmpegel von bis zu 55 dB und einen andauernden Lärm von 23.00 bis 1.00 Uhr. |
Hundekot im Treppenhaus | 20% Minderung | AG Münster, Urt. V. 22.6.1995, 8 C 749/94
Eine Mieterin des Hauses hielt in ihrer Wohnung einen Hund. Es kam vor, dass dieser im Treppenhaus Exkremente hinterließ, wodurch es zu einer erheblichen Geruchsbelästigung kam. |
Nachbarn lärmt und bedroht Mieter | 25% Minderung | AG Köln, Urt. v. 4.1.1987, 152 C 1322/77 Dringt Lärm von außen in die Wohnung ein besteht die Befürchtung Opfer krimineller Handlungen durch die Nachbarn zu werden, ist die Minderung seiner Miete berechtigt. |
Nächtlicher Lärm durch Marder | 30% Minderung | AG Hamburg, Urt. v. 24.1.2003, 815 C 238/02
Im Hohlraum zwischen Dachaußen- und innenhaut lebte ein Marder und fabrizierte nachts eine erhebliche Lärmkulisse. Diese Störung trat regelmäßig auf und beeinträchtigte die ungestörte Nachtruhe. |
Bordell im Haus | 10% Minderung | LG Berlin, Urt. v. 4.3.2008, 65 S 131/07
Der Hauseingang der Mieter wurde gleichzeitig als Eingang von den Gästen eines im selben Haus betriebenen Bordells genutzt. Dies wirkte sich auf die Sicherheit und das Ansehen der Adresse aus. |
Fenster
Nutzbarkeit von Fenstern |
| AG Tiergarten, Az. 606 C 598/11
Vermieterhin hat die Außenwand des Nachbarhauses direkt an das Mietshaus und damit unmittelbar vor dem Küchen- und Badezimmerfenster der Mieterin gebaut. Der Abstand müsse drei Meter betragen. |
Einbruch durch nachlässig zugemauerte Fenster |
| Urt. v. 7.6.2006, Az. XII ZR 34/04
Vor Abschluss des Mietvertrages war an der Rückseite des Gebäudes eine Tür- oder Fensteröffnung zugemauert worden ohne Verbund mit dem Restmauerwerk. Die Mieterin hatte davon keine Kenntnis. Die Gebäuderückseite grenzte an ein Brachgelände. In der Nacht drangen Einbrecher durch die zugemauerte Öffnung. |
Schlecht schließbar und luftdurchlässig | 10% Minderung | AG Münster, Urt. v. 20.7.1982, 3 C 20/82 |
Verrottete Fensterrahmen | 20% Minderung | AG Hamburg, Urt. v. 31.7.1997,307 S 46/97 |
Fenster sind nicht verschließbar | 10% Minderung | AG Bergisch Gladbach, Urt. 14.12.1977
Durch das nicht verschließbare Fenster ist ein ungehinderter Zugang zum Haus möglich. |
Bad
Defekter Badewannenanschluss | 3% Minderung | AG Schöneberg, Urt. v. 31.10.1990, 5 C 72/90
Der Mieter rügt das nicht richtige Abfließen des Wassers durch den Badewannenabfluss. |
Beschränkung der Mitnutzbarkeit der Badewanne auf wenige Stunden freitags und samstags | 23% Minderung | AG Helmstedt, Urt. v. 10.2.1987, 3 C 672/ 86
Nach einer Hausordnung war dem Mieter nur gestattet seine Badewanne am Freitag in der Zeit von 18 bis 22 Uhr und Samstag von 15 bis 22 Uhr zu benutzen. Weiterhin stand ihm eine Dusche zur Verfügung. |
Abflussstau mit übelriechendem Abwasser | 38% Minderung | AG Schöneberg, Urt. v. 31.10.1990, 5 C 72/90
Der Mieter klagt über einen Fäkalienrückfluss in ihrem WC. |
Verstopfte Toilette unbenutzbar | 50% Minderung | AG Hannover, Urt. v. 10.10.2008, 559 C 3475/08
Die Toilette der Mieterin war aufgrund einer Verstopfung unbenutzbar gewesen. Weiterhin kam es aufgrund dessen zu einer Abwasserüberschwemmung im Badezimmer. |
Unzureichende Toilettenspülung | 15% Minderung | AG Münster, Urt. v. 31.10.1990, 5 C 72/90 |
Defekte Toilettenspülung | 5% Minderung | AG Warendorf, Urt. v. 28.3.2000, 5 C 472/99 |
Defekte Dusche | 17% Minderung | AG Köln, Urt. v. 28.11.1986, 221 C 85/86 |
Rostiges Wasser | 20% Minderung | AG Görlitz, Urt. v. 3.11.1997, 1 C 1320/96
Leitungswasser ist ristfarben. |
Badewanne oder Dusche nicht nutzbar | 33% Minderung | AG Köln, Urt. v. 1.4.1996, 206 C 85/95
Weder die einzige in der Wohnung vorhandene Bade- oder Duschanlage kann nicht benutzt werden. |
Einzige Toilette unbenutzbar | 80% Minderung | LG Berlin, Urt. v. 15.3.1988, 29 S 84/87 |
Unmittelbar vor dem Handwaschbecken befindliche Toilette | 4% Minderung | Ag Köln, Urt. v. 13.12.2011, 211 C 19/10
Im Rahmen von Rohrverlegungsarbeiten wurde die Toilette unmittelbar vor das Waschbecken versetzt. |
Küche
Küche und Toilette unbenutzbar | 50% Minderung | LG Berlin, MM 10/1983, 14 |
Backofen ist defekt | 2% Minderung | LG Berlin, Urt. v. 7.7.1992, 63 S 142/92
|
Fehlende Einbauküche | 20% Minderung | LG Dresden, Urt. v. 5.5.1998, 15 S 603/97
Der Einbau der vertraglich vereinbarten Küche erfolgte nicht. Im Mietvertrag stand der Text „Küche möbliert“. Zur Verfügung stand lediglich eine Herdplatte |
Haushalt
Lose Steckdose | 0,5% Minderung | LG Berlin, Urt. v. 13.1.2004, 64 S 334/03
In der Küche der Mieterin befand sich eine lose Steckdose. |
Ausfall der Gegensprechanlange | 5% Minderung | AG Rostock, Urt. v. 30.9.1998, 41 C 183/98
In einem haus war die Gegensprechanlage für ca. einen Monat ausgefallen |
Nicht funktionierende Hausbeleuchtung | 1% Minderung | AG Schöneberg, Urt. v. 31.10.1991, 5 C 72/90 |
Fehlende Funktionsfähigkeit eines Telefonanschlusses
|
| Urt. v. 5.12.2018, VIII ZR 17/18
Es kam zu einem Defekt der sich im Kriechkeller befindlichen Telefonleitung. Dieser Defekt sollte vom Hauseigentümer erneuert werden. |
Terrasse/Balkon/Keller
Terrasse wegen Bauarbeiten nicht nutzbar | 5% Minderung | AG Potsdam, Urt. v. 9.3.1995, 26 C 406/94
Bei dem Einzug der Mieterin wurden noch Bauarbeiten am Gebäude ausgeführt und folglich war die Terrasse nicht nutzbar. |
Balkontür defekt | 14% Minderung | AG Köln, WuM 1970, 40 |
Feuchter Keller | 5% Minderung | AG Düren, Urt. v. 16.12.1981, 8 C 465/81
Der Keller des Mieters wurde aufgrund von Regenfällen feucht. |
Balkon nicht nutzbar | 15% Minderung | AG Bonn, Urt. v. 27.1.1985, 5 C 175/85
Die Mieterin einer Parterre- Wohnung konnte ihren Balkon nicht mehr nutzen, weil sich dort regelmäßig sechs bis acht herumstreunende Katzen befanden, die von Mitmietern und Nachbarn gefüttert wurden. Die Katzen beschmutzten dort Wäsche und Blumenkäste. |
Bauarbeiten
Dachgeschossbau mit Gerüst und Schuttrutsche | 30% Minderung | AG Köln WM 2003, 318
|
Auffräsen von Wänden zur Verlegung von Leitungen und Rohren | 10% Minderung
| LG Berlin, Urt. v. 13.1.2004, 64 S 334/03
Die Bauarbeiten innerhalb der Wohnung zwecks Verlegung neuer Rohre war sehr lärm- und schmutzintensiv. |
Dachgeschossausbau | 20% Minderung | LG Berlin, Urt. v. 9.4.2001, 62 S 421/00 |
Öffentlich-rechtliche Beschränkungen (abweichender Bebauungsplan)