Geschlechtsbezogene Diskriminierung betrifft viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Wir erklären Ihnen genau, wann eine mittelbare Diskriminierung vorliegt und wie Sie aktiv reagieren können.
Eine mittelbare Diskriminierung tritt auf, wenn eine Maßnahme keinen objektiven Grund hat. Der Arbeitgeber muss zeigen, dass die Maßnahme:
einem echten Unternehmensinteresse dient,
geeignet ist, dieses Ziel zu erreichen, und
notwendig ist, um das Ziel zu erreichen.
Regelungen, die sich direkt an der Arbeitsleistung orientieren, sind zulässig.
Beispiel: Ein Tarifvertrag, der zusätzliche Leistungen für Erfahrungszuwachs vorsieht, darf Zeiten des Erziehungsurlaubs unberücksichtigt lassen (Urteil 5 AZR 187/07, 21. Mai 2008).
Mit Inkrafttreten des AGG am 18. August 2006 hob der Gesetzgeber § 611a BGB auf.
Trotzdem gilt § 611a BGB aF weiterhin, wenn Benachteiligungen vor dem AGG auftraten.
Eine Benachteiligung liegt vor, wenn das Geschlecht eines Bewerbers oder Arbeitnehmers negativ berücksichtigt wird.
Es spielt keine Rolle, ob andere Faktoren zusätzlich eine Rolle spielen.
Wenn Sie eine Diskriminierung vermuten, legen Sie Hilfstatsachen vor, die eine Benachteiligung wahrscheinlicher machen. Dann muss der Arbeitgeber beweisen, dass keine Diskriminierung vorliegt.
Sie müssen keine absolute Gewissheit nachweisen.
Nach allgemeiner Lebenserfahrung reicht eine überwiegende Wahrscheinlichkeit, um eine Diskriminierung zu vermuten.
Beispiel: Eine Mitarbeiterin wird nicht befördert, während ein männlicher Kollege in vergleichbarer Position die Beförderung erhält.
Allein dieser Umstand reicht noch nicht.
Die Mitarbeiterin muss zusätzliche Tatsachen vorlegen, die die Diskriminierung wahrscheinlich machen (Urteil 8 AZR 257/07, 24. April 2008).
Arbeitnehmer sollten prüfen, ob eine mittelbare Diskriminierung vorliegt und ihre Rechte aktiv geltend machen.
Arbeitgeber sollten Personalentscheidungen aktiv überprüfen, um Diskriminierung zu vermeiden.
Unsere Kanzlei berät Sie individuell und zeigt Ihnen konkrete Schritte auf, um Ihre Rechte zu sichern. Wir helfen Ihnen, Entscheidungen rechtssicher zu treffen und Risiken zu vermeiden.
Kontaktieren Sie uns noch heute, damit wir gemeinsam Ihre Situation prüfen und eine Strategie entwickeln.