eBay und Recht im Überblick

Das Themengebiet eBay und Recht beschäftigt sich mit den rechtlichen Beziehungen zwischen den eBay-Nutzern untereinander sowie mit deren Verhältnis gegenüber der Plattform.

Verträge und rechtliche Grundlagen

Da eBay die größte Online-Auktionsplattform der Welt ist, entstehen zwangsläufig viele rechtliche Fragen. Im Mittelpunkt steht die rechtliche Bewertung von Auktionen und des Onlinehandels. Käufer und Verkäufer schließen bei der Plattform einen Vertrag ab, der in der Regel als normaler Kaufvertrag nach § 433 BGB gilt.

Wenn der Verkäufer jedoch als Unternehmer handelt, liegt zusätzlich ein Fernabsatzgeschäft nach den §§ 312 b ff. BGB vor. Dadurch greifen besondere Verbraucherschutzrechte, wie zum Beispiel das Widerrufsrecht oder das Rückgaberecht.

Aktuelle Herausforderungen im Onlinehandel

Weil der Onlinehandel ständig wächst und sich rasant weiterentwickelt, treten im Bereich eBay  immer neue Rechtsfragen auf. Somit sind Käufer wie auch Verkäufer gefordert, sich mit den rechtlichen Grundlagen vertraut zu machen, um Streitigkeiten zu vermeiden.

Zu den häufigsten Streitpunkten zählen unter anderem:

  • Vorzeitiger Auktionsabbruch,

  • Anfechtung eines eBay-Geschäfts,

  • Widerrufs- oder Rückgaberecht,

  •  Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB),

  • Mängelgewährleistung,

  • Urheber- und Markenrecht,

  • falsche Bewertungen,

  • sowie der Missbrauch von Accounts.

Abschluss

Falls auch Sie Fragen zu diesem Themengebiet und Ihre Verträge haben, kontaktieren Sie uns gerne! Unser Kanzleiteam berät Sie umfassend und hilft Ihnen bei vertraglichen Schwierigkeiten. Kompetent und Individuell!