Für rechtliche Angelegenheiten im Familienrecht ist ein erfahrener Rechtsanwalt besonders wichtig. Das Familienrecht ist Teil des Zivilrechts. Es umfasst alle Rechtsnormen, die die Beziehungen zwischen Familienangehörigen untereinander und zu Dritten regeln. Außerdem gehören Vormundschaft, Pflegschaft und Betreuungsrecht zu diesem Rechtsgebiet.

Geregelt ist das Familienrecht vor allem im vierten Buch des Bürgerlichen Gesetzbuchs (§§ 1297 – 1921 BGB). Weitere wichtige Bestimmungen finden sich im Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG), in der Zivilprozessordnung (ZPO) sowie im Gesetz über das Verfahren in Familiensachen (FamFG). Dadurch ergibt sich ein komplexes Zusammenspiel mehrerer Rechtsquellen.

Der Begriff „Familie“ ist im Gesetz nicht ausdrücklich definiert. Im rechtlichen Sinn zählen jedoch alle Personen dazu, die durch Ehe, Lebenspartnerschaft, Verwandtschaft oder Schwägerschaft verbunden sind. Ehe und Familie stehen zudem unter dem besonderen Schutz von Artikel 6 des Grundgesetzes.

Eines der zentralen Themen im Familienrecht ist das Eherecht. Es regelt sowohl die Rechte und Pflichten der Ehegatten ab der Eheschließung als auch die Aufhebung oder Scheidung einer Ehe. Außerdem werden rechtliche Folgen wie Unterhaltszahlungen oder Ausgleichsansprüche festgelegt. Auch Regelungen zum Verlöbnis und zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft sind enthalten.

Ein weiterer wichtiger Bereich betrifft die Rechtsbeziehungen zwischen Eltern und Kindern. Dazu gehören beispielsweise die Feststellung der Abstammung, das Sorgerecht und die Unterhaltsverpflichtungen. All diese Regelungen zielen darauf ab, das Wohl des Kindes zu sichern.

Häufige Streitpunkte im Familienrecht

  • Scheidung
  • Ehevertrag
  • Getrenntleben
  • Unterhalt
  • Sorgerecht
  • Umgangsrecht
  • Abstammung (Vaterschaftsanerkennung, Vaterschaftsanfechtung)
  • Adoption
  • Zugewinnausgleich

Fazit

Auf den folgenden Seiten informieren wir Sie über die wichtigsten Grundlagen des Familienrechts. So erhalten Sie einen klaren Überblick und können rechtliche Entscheidungen fundiert treffen.

Darüber hinaus empfehlen wir folgende Informationsquellen: