Rechtsanwaltskanzlei Anwalt Hamburg Berlin Bremen Lübeck Hannover

Logo Bild

Rechtsanwaltskanzlei Anwalt Hamburg Berlin Bremen Hannover LuebeckLübeck Hannover » Celler Schmerzensgeldtabelle

Celler Schmerzensgeldtabelle

BetragVerletzungen und VerletzungsfolgenArt und Umfang der ärztlichen BehandlungDer Geschädigte und seine LebensumständeVerschuldensgrad und MitverschuldenBesondere
Zumessungs-
erwägungen
Aktenzeichen Datum Bemerkung
3.834,69 EUR
(7.500 DM)
Arm (Speiche)Trümmerbruch der Speiche des linken Arms bei Sturz mit Fahrrad; Fixierung durch eine operativ eingesetzte Platte, die nach 5 Monaten wieder entfernt wurde.2 x stationär und häufige ambulante Behandlungenknapp 48-jährige Fraugeringfügiges Verschulden einer 16jährigen Schülerin; keine, die den Unfall als Fußgängerin verursachte.keine Haftpflichtversicherung; beengte finanzielle Verhältnisse der Schädigerin14 U 32/02Entsch. v.
21. 11. 2002
5.112,92 EUR
(10.000 DM)
AugeAugapfelprellung, als deren Folge die Linse des Auges entfernt werden musste; Virusinfektion des Auges——57 Jahre alte Frau100%——14 U 226/00Entsch. v.
03. 05. 2001
12.782,30 EUR
(25.000 DM)
BeinAbriss von 2 Bändern des oberen Sprunggelenks im rechten Knöchelbereich; Ablösung eines Teils des Sprunggelenks4 x stationäre Behandlung; 6 Wochen Unterschenkel-Gips; lange Zeit Krückenbenutzung und Unterarmgehstützen erforderlichBerufsaufgabe (Maurermeister) – Umschulung zum Sattler100 %——14 U 246/98Entsch. v.
09. 11. 2000
3.579,14 EUR
(7.000 DM)
BeinDislozierter Schienbeinkopfverrenkungsbruch (4-Teil-Bruch) des linken Unterschenkels durch Pferdetritt6 Wochen stationäre Krankenhausbehandlung
Operative Reposition des Bruches unter VollnarkoseStreck- und Beugedefizit noch ein Jahr nach dem Unfall
Entfernung einer eingesetzten Metallplatte 1 ¾ Jahre nach dem Unfall
43 Jahre alte Frau50% MitverschuldenZukunftsschaden wurde mit abgegolten20 U 30/00Entsch. v.
07. 03. 2001
18.000 EURBein (Oberschenkel, Fuß)Oberschenkelbruch rechts; Verrenkungsbruch im rechten Fußgelenk mit diversen Brüchen des Mittelfußknochens und der Fußknochenbasis; dauerhafte Narben am rechten Oberschenkel und auf Fußrücken.Schmerzhafte Heilbehandlung; Einbringung eines Fixateurs externe, nach einem Monat ersetzt durch Verschraubungen; 6 Wochen stationäre Behandlung. Beginnende Arthrose, unter der Klägerin als junge Frau bereits zu leiden hat.Schülerin, die wegen des Unfalls ein Schuljahr wiederholen mußte100%——14 U 86/01Entsch. v.
05. 09. 2002
24.000 EURBein (Sprunggelenk)drittgradige offene Luxationsfraktur des rechten oberen Sprunggelenks;
plastische Deckung erforderlich;
postoperative Haut- und Weichteildefekte und Infekte;
septische Arthrodese (Versteifung) des rechten oberen Sprunggelenks; verbleibende Beinlängenverkürzung von 2 cm
4 Monate stationär;
bislang drei Operationen; Reha-Maßnahmen;
für 1 Jahr mußte ein
Transportfixateur zur Kallusdistraktion am rechten Bein montiert werden; knapp 1 ½ Jahre konnte sich Geschädigter nur im Rollstuhl fortbewegen bzw. bei kleineren Strecken nur mit zwei Unterarmgehstützen; mittlerweile Fortbewegung wieder ohne Hilfsmittel möglich, jedoch bei eingeschränkter Beweglichkeit des rechten Beines und Fußes; krankengymnastische Behandlung erforderlich; weiterer Heilungsverlauf nicht absehbar; evtl. sind erneut Operationen nötig
zum Unfallzeitpunkt 40 jähr. Mann; ledig; Schlosser; kann diesen Beruf voraussichtlich nicht mehr ausüben20 % Mitverursachung (Betriebsgefahr Motorrad)——14 U 233/04Entsch. v.
21. 02. 2006
46.016,27 EUR
(90.000,00 DM)
Bein/FußFraktur des linken Schienbeinkopfes;
Verrenkungen und Frakturen mit Trümmerzone im linken Fußwurzel- und Mittelfußbereich
4 stationäre Behandlungen, danach Behandlung in Reha-Klinik; Einsetzung einer Kniegelensprothese;
erhebliche Dauerfolgen:
Streck- und Beugedefizit des linken Kniegelenks und starke Bewegungseinschränkung des linken Fußes. Bei Wegen von mehr als 100 m waren Unterarmgehstützen erforderlich. Inzwischen ist die dauernde Benutzung solcher Stützen erforderlich. Schmerzen schon bei geringer Belastung des Beins oder des Fußes. Narbenbildung, weshalb keine Röcke mehr getragen werden können.
Zum Unfallzeitpunkt 54 Jahre alte Frau; vorher ehrenamtliche Tätigkeit, die unfallbedingt aufgegeben werden musste;
Aufgabe vorher ausgeüber sportlicher Aktivitäten
(Schwimmen, Joggen, Tanzen),
Notwendigkeit; orthopädische Schuhe zu tragen.
100 %Langwierige Schadensregulierung;
grobe Fahrlässigkeit des Schädigers
14 U 146/00Entsch. v.
15. 03. 2001
7.669,50 EUR
(15000 DM)
falsche DiagnoseFalsche Mukoviszidose-Diagnose; neunjährige (überflüssige) Behandlung mit Medikamenten, Inhalationen und Vibrationen——Kind während der ersten neun Lebensjahreeinfaches Verschulden——1 U 3/01Entsch. v.
17. 09. 2001
51.129,92 EUR
(100.000,00 DM)
falsche DiagnoseHarninkontinenz sowie Verlust der Ejakulations- und ErektionsfähigkeitRadikale Prostatatektomie aufgrund falscher KrebsdiagnoseWitwer von 64 JahrenDurchschnittliches (fahrlässiges)Uneinsichtigkeit des Schädigers hinsichtlich der Leistung auf Schadensersatz1 U 64/00Entsch. v.
09. 07. 2001
20.000 EURFußKomplizierte Fraktur Mittelfußknochen; deutliche Bewegungseinschränkung im oberen und unteren Sprunggelenk; Hinkendes Gangbild; bei jedem Schritt Beschwerden im linken Fuß und wegen ständiger Fehlbelastung auch Beschwerden in der linken Hüfte Blutumlaufstörungen und Taubheitsgefühle im Fußrücken;Mehrere Oparationen ( u. a. Spalthauttransplantation ); arthrotische Veränderungen——100%ständige Furcht vor einer drohenden Beinamputation oder einer künstlichen Versteifung des Beins; Aufgabe des Berufs und Einschränkungen in der Freizeitgestaltung.14 U 21/03Entsch. v.
06. 11. 2003
10.226 EUR20.000,00HandAmputation Zeigefingerendglied und Mittelfingerendglied linke Hand durch Reitunfall. Derzeit Funktionsminderung linke Hand auf 4/10. Notwendigkeit Nagelkorrektur Mittelfinger wahrscheinlich.14 Tage stationäre Behandlung nach Unfall mit gescheitertem Replantationsversuch Zeigefinger. Folgeoperation mit Verpflanzung einer Fußzehe auf den Stumpf des Zeigefingers angeraten.Zum Unfallzeitpunkt knapp 10-jähriges Mädchen.100 % Haftung eines gewerblichen ReitclubsTragende Erwägungen für angenommenen gerichtlichen Vergleichsvorschlag waren neben der Funktionsminderung erwartbare erhebliche psychische Belastungen während der Pubertät. Kein Versicherungsschutz!20 U 24/00Entsch. v.
10. 01. 2001
613,55 EUR
(1.200 DM)
HWSHWS-Distorsion; Verstauchung des rechten Fußes mit Hämatombildung3 Tage stationärer Krankenhausaufenthalt——100%——14 U 233/00Entsch. v.
12. 07. 2001
7.669,38 EUR
(15.000 DM)
KniescheibeBruch der rechten Kniescheibe mit blutigem Kniegelenserguss; Gehirnerschütterung, Stirnplatzwunde; Thoraxprellung MdE 10 %——7 Tage stätionär100%——14 U 25/00Entsch. v.
09. 11. 2000
1.227,10 EUR
(2.400 DM)
KopfRetrograne Amnesie; Platzwunde am Kinn; Schädelprellung; Schürfwunden und Prellungen3 Tage stationär ( u. a. auch Intensivstation ), danach Weiterbehandlung durch den Hausarzt; 4 Wochen Arbeitsunfähigkeit; völlige Ausheilung der Verletzungen nach 7 Wochen——Mitverschulden:40 %——14 U 143/00Entsch. v.
08. 03. 2001
255.645,94 EUR
(500.000 DM)+ immaterieller Vorbehalt
Kopfschweres Schädelhirntrauma mit offener Keilbeinfraktur——5-jähriges Kind; kann seit dem Unfall weder sprechen noch laufen und leidet unter einer spastischen linksseitigen Lähmung100%LG hat 500.000 DM zugesprochen; Urteil nicht vom Kind angegriffen14 U 11/01Entsch. v.
13. 02. 2003
15.338,76 EUR
(30.000 DM)
SchulterSchultereckgelenkkapselsprengung vom Typ Tossy III mit Abriss aller Bänder von der Schulter; Thoraxprellung2 Operationen;langdauernde und noch nicht abgeschlossene Heilbehandlung; vorzeitiger Verschleiß im Schultergelenk mit erheblicher Schmerzsymptomatik51 Jahre alter Mann100%——14 U 134/00Entsch. v.
17. 01. 2002
15.338,76 EURmehrere Bereiche des KörpersSchädel-Hirn-Trauma mit Hirnkontusionsblutungen, Fraktur der ventralen Stirnhöhlenwand rechts und Felsenbeinfraktur rechts, Rippenserienfraktur rechts mit Pneumothorax; Claviculafraktur rechts; laterale Beckenkompressionsfraktur Typ B II mit vorderer Schmetterlingsfraktur.————100%——14 U 231/01Entsch. v.
16. 05. 2002
20.0451,68 EUR
(40.000 DM)
mehrere Bereiche des KörpersHWS-Trauma des Typs II; Gurt-Prellungen am Oberkörper; Verstauchungen des rechten Handgelenks und des rechten Fußgelenks.Dauerhafte Bewegungs- und Funktionseinschränkungen der Halswirbelsäule (HWS); anhaltende Nacken- und Kopfschmerzen; Schwindelgefühle; Hörstörungen; Taubheitsgefühle an 2 Fingern; dauerhafte Berufsunfähigkeit im erlernten Beruf (Dreher); deshalb Umschulung erforderlichDie durch den Unfall herforgerufenen organischen und neurologischen Beeinträchtigungen sind zwischenzeitlich psychosomatisch überlagert durch eine chronische Schmerzssymptomatik und ein posttraumatisches Belastungssyndrom (Konversionsneurose)——90%Beschwerden treten nur periotisch auf. Teilnahme am allgemeinen Leben ist im Wesentlichen möglich14 U 277/99Entsch. v.
02. 01. 2000
51.129,19 EUR
(100.000 DM)
mehrere Bereiche des KörpersKieferbruch; Sprunggelenksbruch mit daraus folgender Arthrose , Bruch eines Fingers, weshalb dauerhaft Metall eingebracht werden mußte; Gehirntrauma; Quetschungen und PrellungenKoma, das mit starken Medikamenten künstlich aufrecht erhalten werden mußte. Mehrere Operationen, insgesamt 9 Monate Heilbehandlung. Nach Entfernung der Verdrahtung des Kiefers konnte der Mund nicht geöffnet werden, deshalb Nachoperation. Mittels eines konisch geformten Pflocks mußte der Mund aufgedreht werden. Verletzte mußte mehrere Wochen an Krücken gehen.33 Jahre alte Frau100%Infolge der Unfallverletzungen mußte eine Schwangerschafts-unterbrechung vorgenommen werden mit daraus folgenden psychischen Folgen.Verbleibende entstellende Narben, u. a. im Halsbereich. Verbleibende Asymmetrie der Gesichtsform. Verbleibendes leichtes Hinken. Finger dauerhaft in der Bewegung eingeschränkt. Teilbereich von Kinn und Lippe wird taub bleiben. Im Kiefer eingefügte Metallplatten müssen dort verbleiben.14 U 119/01Entsch. v.
28. 02. 2002
12.782,30 EUR
(25.000 DM)
mehrere Bereiche des KörpersKompressionsfraktur des 12. Brustwirbelkörpers; Tibiakopffraktur; ; Innenmeniskushinterhornläsion; Kontusionsschaden im rechten Knie, Fraktur der 7. Rippe; GehirnnerschütterungFast einen Monat stationäre Behandlung; 1 Monat Reha; danach ambulante Behandlung und Krankengymnastik33jährige FrauDauerschaden: Einschränkung der Beuge- und Streckfähigkeit des rechten Kniegelenks um 30 bzw. 10 Grad; Schmerzen100%Der Senat hatte nur über die Berufung des Unfallverursachers und seiner Haftpflichtversicherung zu befinden14 U 176/01Entsch. v.
21. 09. 2002
15.000 EURmehrere Bereiche des KörpersKompressionsfraktur des 2. Lendenwirbelkörpers, HWS-Zerrung, diverse Prellungen, beginnende CoxarthroseDauerschaden59jähriger Mann100%——14 U 156/91Entsch. v.
30. 05. 2002
17.895,22 EUR
(35.000 DM)
mehrere Bereiche des KörpersOber- und Unterschenkelbruch; Schädel-Hirn-Träume 1. und 2. Grades; ausgedehnte Rissquetschwunde mit Teilskalpierung über der Stirn; Thoraxtrauma; Abschürfungen im Beckenbereich2 Tage Intensivstation; danach 16 Tage stationäre Behandlung und Krankengymnastik. Nochmalige stationänre Behandlung (11 Tage) zur Entfernung von Implantaten20 Jahre alter Kläger100%——14 U 124/00Entsch. v.
09. 11. 2000
15.338,76 EURmehrere Bereiche des KörpersOberschenkelfraktur rechts, offene Ellenbogenluxationsfraktur links, Bruch des linken großen Zehs, Bruch der rechten Hand, Riss in der Unterlippe, Stauchung des Unterkiefers, Platzwunde am linken Oberschenkel, unfallbedingte Thrombose im rechten Bein30 Tage stationär,3 Monate im Rollstuhl,1 Monat mit Gehhilfen,8 Monate krankgeschrieben.Operative Versorgung mit Platten und Zugschrauben-versorgung, anschließende operative Entfernung;weitere Behandlung der Thrombosegefährdung des rechten Beines30-jährige Frau100%Dauerfolgen: leichte Funktionsdefizite im rechten Kniegelenk sowie im linken Ellenbogengelenk, Langwieriger Heilungsverlauf, Alkoholbeeinflus-sung des Schädi-gers, Restriktive Regulierungspraxis der beklagten Versicherung14 U 195/99Entsch. v.
30. 03. 2000
30.677,51 EUR
(60.000 DM)
mehrere Bereiche des KörpersPolytrauma mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma, das zu einer Schädigung des Gehirns mit akutem Hirnödem sowie intrazerebralen Kontusionsblutungen geführt hat; Felsenbeinfraktur; Rippenserienfraktur und Lungenprellung.2 Jahre und 3 Monate in stationärer Behandlung20 jähriger Geschädigter60 % Mitverschulden ( Verkehrsverstoss und Nichtanlegung des Sicherheitsgurts )Die substantiellen Hirnschädigungen sind irreparabel und haben zu einem bleibenden Hirnstammsyndrom mit Störungen der gedächtnis-, Konzentrations und kögnitiven Funktionen geführt. Eine deutliche psychomotorische Verlangsamung liegt vor. Es können nur noch leichte körperliche Tätigkeiten ohne wesentliche Anforderungen an feinmotorisches Geschick, Arbeitstempo und andauernde Konzentration mit ausreichenden Ruhepausen ausgeführt werden14 U 85/01Entsch. v.
24. 01. 2002
nicht rechtskräftig
76.693,78 EUR
(150.000 DM)+ mtl. SchmG-Rente 204,52 EUR (400 DM)
mehrere Bereiche des KörpersSchädelbruch; Mittelgesichtsfraktur; Augenhöhlenfraktur mit Erblindung rechtes Auge;Unterkieferbruch, Oberschenkelbrüche rechts und links; Unterarmschaftbruch; Frakturen an beiden handgelenkenMehrfache Operationen und Nachoperationen und Anschlussbehandlungen——100%Dauerschaden: Beinverkürzung rechts um 1,5 cm; Erblindung eines Auges. Es haben sich schmerzhafte Arthrosen mit fortschreitender Tendenz gebildet, die möglicherweise weitere Operationen erforderlich machen werden14 U 221/02Entsch. v.
22. 05. 2003
92.032,54 EUR
(180.000 DM)
mehrere Bereiche des KörpersSchädelhirntrauma 2. Grades; Hirnoedem und subarachnoidale Blutauflagerung; komplexe Mittelgesichtsfraktur Le Fort III; Riss-Quetschwunde Stirn/ Unterkiefer; Riss-Quetschwunde Haöls links; Scapulacorpusfraktur rechts: Pneumothorax links; distale Unterarmfraktur rechts; drittgradig offene supradiacondyläre Femurfraktur rechts mit Zertrümmerung des Conylenmassivs, komplexe Knieinstabilität rechts und links, erstgradid offene Unterschenkelfraktur links4 ½ Monate stationär, davon 17 Tage Koma; mehrere Operationen; beide Beine und rechter Arm zeitweise fixiert. 4 Wochen Reha-Klinik.——100%100 % erwerbsunfähig; Minderung der Funktionsfähigkeit des rechten Arms um 1/10, des rechten Beins um 1/3, des linken Beins um 1/5. Rechtes Bein erheblich verkürzt; Oberschenkefraktur nicht anatomiegerecht verheilt. Beide Kniegelenke instabil; erhebliche Narben. Hirnorganisch depressives Syndrom mit Konzentarationsstörungen, erhebliche kognitive Störungen. Verlust des Geschmacks- und geruchssins; Hörverlust linkes Ohr um 10 %. Zur Fortbewegung auf Gehhilfen und Rollstuhl angewiesen14 U 73/02Entsch. v.
19. 12. 2002
10.000 EURmehrere Bereiche des Körpersschwere Beckenverletzung mit Trümmerfraktur; Kopfplatzwunden; Prellungen an Thorax und Kiefer; Lungen- und Nierenquetschungen; Sensibilitätsstörung des linken Beinsstationär und anschließend Rehabilitation ( insgesamt fast 3 Monate ). Danach konnte die Geschädigte den Schulbesuch fortsetzen17 Jahre alte Schülerin. Sie verstarb aus nicht unfallbedingten Gründen etwa 6 Monate nach dem Unfall100%——14 U 219/01Entsch. v.
23. 05. 2002
4.601,63 EUR
(9.000 DM)
mehrere Bereiche des KörpersTeilverrenkung des Kleinfingers; Prellungen an beiden Knien und im Rückenbereich; Riss des Innenbandes und Innenmeniskuseinriss im rechten KniegelenkAmbulante Versorgung am Unfalltag, danach zwei chirurgische Behandlungen; Tragen einer Fingerschiene; MdE 6 Wochen 100%, 3 Monate 40%55 Jahre alte Frau100%Dauerfolge: Bewegungseinschränkung in der Streckung des rechten Kleinfingers; Ausbildung einer Arthrose im Gelenk des rechten Kleinfingers14 U 230/00Entsch. v.
00. 00. 0000
86.919,62 EUR
(170.000 DM)+ mtl. Rente 127,82 EUR (250 DM)
mehrere Bereiche des KörpersSkalpierende Kopfhautverletzung; ausgedehnte Weichteilverletzungen und multiple Schnittwunden am rechten Oberlid, an der Nase und Unterlippe; Oberkieferfraktur; Zahnverschiebung; Zahnfleischverletzung; Speichenfraktur; Oberarmknochenfraktur; Mittelhandfrakturen; Sprungbeinluxation linkes Sprunggelenk; Brustkorbverletzung mit Prellung der Lunge und Quetschung der Brust; Luftröhrenschnitt wegen notw. Langzeitbeatmung; Augenhöhlenfraktur; Verletzung der Netzhaut des rechten Auges; schweres Schädelhirntrauma; zahlreiche Narben; zentrale Gleichgewichtsstörung; Verlust des Geruchsvermögens; schwere traumabedingte reaktive depressive Verstimmung; Fraktur SchulterblattTagelang bewusstlos; Intensivstation, mehrere Monate insgesamt stationäre BehandlungDauerfolgen: Zahlreiche Narben; chronische Schmerzen in linker Schulter, Arm, Hand und Fuß, Bewegungseinschränkungen Sprunggelenk und Handgelenk; posttraumatische Belastungsstörung, die zwischenzeitlich zu einer andauernden Persönlichkeitsänderung führte; chronische Schlafstörungen und Kopfschmerzen sowie Depressionen. Schwere seelische Schädigung. Therapie hilft nicht weiter43-jährige Frau100%Die Geschädigte erfuhr erst während des Krankenhausaufenthalts vom Unfalltod ihres Ehemanns und ihrer beiden Söhne14 U 29/03Entsch. v.
02. 10. 2003
45.233,97 EURmehrere Bereiche des KörpersFersenbeinfraktur rechts; offene Unterkieferfraktur; Bursaverletzung des rechten Kniegelenks; Schädelhirntrauma 1. bis 2. Grads; Verlust eines Zahns, der eine schmerzhafte Impantatbehandlung zur Folge hatte; dauerhafte Gebrauchsminderung des rechten Fußes um 3/5, dauerhafte Schmerzen im Kiefergelenk; chronische Schmerzen in den unteren Sprunggelenken und Mittelfußgelenken; chronische Fistebildung an der rechten Ferse7 Operationen; 7 ½ Monate stationäre Behandlung;33-jähriger Mann100%Es droht der Einsatz eines künstlichen Hüftgelenks14 U 119/03Entsch. v.
06. 11. 2003
20.000 EURmehrere Bereiche des KörpersOberschenkelfraktur; Prellung linke Schulter und des anderen Oberschenkels; große Skalpierungsverletzung und großflächige Hautabschürfungen4 Wochen stationäre Behandlung mit dauerhaftem Liegen im Streckverband mit nach oben gerichteten Beinen; gut 23 cm lange verheilte Narbe ist geblieben.2 ¾ Jahre altes Kind; dass das Kind sich ij behüteten Verhältnissen befindet, kann entgegen Ansicht des Landgerichts nicht zu einer Herabsetzung des Schmerzensgelds führen.100 %Schädiger ( 87 Jahre alt ) fuhr besonders unaufmerksam und zeigte sich nach dem Unfall uneinsichtig; Dauerschaden am Bein und Leiden unter Angstzuständen14 U 163/03Entsch. v.
05. 02. 2004
4.000 EURmehrere Bereiche des KörpersMittelschwere Distorsion der Halswirbelsäule (HWS); Schädelprellung und Prellung der Schulter1 Jahr graduelle abgestufte Minderung der Erwerbsfähigkeit; zeitaufwendige krankengymnastische Therapie——100 %——14 U 258/03Entsch. v.
08. 07. 2004
70.000 EUR200 EUR mtl.mehrere Bereiche des KörpersAbriss des rechten Arms; Ausriss der oberen Plexus brachialis und vena subclavia; Ausriss des Schlüsselbein- und Schulterblattgelenks; Fraktur rechter Ober- und Unterschenkel; Ruptur des hinteren Kreuzbandes am rechten Knie.Dauerschäden: Funktions-, Kraft- und Gefühlsverlust des rechten Schultergürtels und des rechten Arms; Instabilität des rechten Kniegelenks4 Monate stationäre Behandlung; mehrere Operationen; MdE 80 %17 Jahre alter Schüler, der wegen der Unfallfolgen die 11. Klasse wiederholen musste100 %Kapitalisierungsfaktor: 115.000 Euro14 U 27/04Entsch. v.
07. 10. 2004
1.022,60 EUR
(2.000,00 DM)
mehrere Bereiche des KörpersEiternde Spannungsblase von ca. 15 cm Durchmesser auf dem Fußrücken sowie deutliche Hypästhesie im gesamten Fußrückenbereich mit ca. 3-monatiger HeilungsdauerKompressionsverband nach einer Hallux-Valgus-Operation trotz geklagter Beschwerden der Patientin zu lange belassen.60-jährige Fraugrobes Verschulden——1 U 33/00Entsch. v.
09. 04. 2001
1.533,90 EUR
(3.000,00 DM)
mehrere Bereiche des KörpersLinksseitige Thorax- und Schulterprellung sowie HWS-Syndrom————————14 U 101/00Entsch. v.
05. 04. 2001
12.000 EURmehrere Bereiche des KörpersGehirnerschütterung; erhebliche Thoraxprellung mit ausgedehnter Ablederung des Rückens und des Gesäßes bei Beckenprellung; tiefe Schnittwunde am rechten Unterschenkel, Kreuzbandruptur Knie; Steißbeinfraktur; Narbenbildung————100%——14 U 230/05Entsch. v.
25. 04. 2006
6.500 EUR+ Feststellungmehrere Bereiche des KörpersZerreißung des vorderen und hinteren Kreuzbandes sowie Riss des Innenbandes und des hinte¬ren Schrägbandes des linken Kniegelenkes. Innenmeniskusriss und Innenbandruptur des rechten Kniegelenkes. Rippenserienfraktur beidseits, Hämatomthorax rechts (=Einblutung in den Lungenfell¬raum); Zerreißung der rechten Niere (musste entfernt werden).Zunächst 6 Wochen Krankenhausaufenthalt, anschl. 3 Wochen Reha, anschl. weitere umfämgl. ärztl. und krankengymn. Behandlung erforderlich.Nach gut einem Jahr erneut 1 Woche Krankenhaus mit OP.
Dauerhafte Instabilität des vorderen und hinteren Kreuzbandes, dadurch kei¬ne größeren Belastungen oder schnelles Laufen möglich, vorzeitige Arthrose wahrscheinlich.
Hafenfacharbeiter
MDE zunächst 100 %, zuletzt 1 Jahr nach dem Unfall 30 %.
Danach nach Arbeitsplatzumstellung wieder vollschichtiger Einsatz.
50 % Mitverschulden——14 U 97/07Entsch. v.
19. 12. 2007
500 EURmehrere Bereiche des KörpersSchürfwunde am Kopf, Prellung linke Schulter und Arm, leichte Verstauchung und Zerrung des HWS3 Tage Arbeitsunfähigkeit62 Jahre alter Geistlicher80 %-ige Haftung des Unfallgegners——14 U 150/07Entsch. v.
19. 03. 2008
90.000 EURmehrere Bereiche des KörpersSchlüsselbeinbruch, mehrere Armbrüche (beidseits), Verdickung des Nervus radialis, Rippenserienbruch, Beckenringbruch, Oberschenkelschaftfraktur links,
Tibiaschaftfraktur, Lungenprellung, Schädelhirntraume II. Grades mit Hirnödem, Nasenbeinbruch, großflächige Ablederungsverletzungen mit Hauttransplantationen.
Folgen: zahlreiche entstellende Narben. Beide Arme nur eingeschränkt nutzbar. Laufen zeitlich eingeschränkt, Kopfschmerzen, Wetterfühligkeit
Insges. 230 Tage (davon zunächst 183 Tage ununterbrochen nach dem Unfall) stationäre Behandlung (5 Einzelaufenthalte), mehrere Operationen, zunächst Rollstuhl erforderlich, insges. ca. 3 Jahre BehandlungsdauerBeim Unfall 41 jährige Mutter dreier erwachsener Kinder, die alle noch im Haushalt lebten.100% Eintrittpflicht des UnfallgegnersSchweres Verschulden des Unfallgegners (Alkohol), Geschädigte kann Darmausgang nicht mehr selbst reinigen, ist in Pflegestufe 2 eingestuft.14 U 175/07Entsch. v.
12. 03. 2008
8.000 EURmehrere Bereiche des KörpersBeiderseitige Oberschenkelfraktur, Patellapolausriss, Thoraxprellung mit Lungenquetschung, Lebereinriss,
dauerhafte Schmerzen in beiden Knie- und Hüftgelenken
2 Krankenhausaufenthalte (10 + 7 Tage), 5 Monate Arbeitsunfähigkeit, fortdauernde ärztliche Behandlung wegen Knie- und HüftschmerzenJunge Frau60 % EigenverschuldenErhebliches eigenes Verschulden wegen stark überhöhter GeschwindigkeitEntsch. v.
27. 02. 2008
600 EURmehrere Bereiche des KörpersUnterschenkelprellung, Handprellung, Thoraxprellung
mit Hämatomen
Keine Krankschreibung (Schülerin), ca. 4-7 Wochen Schmerzen beim Atmen18-jährige Fahranfängerin30%——4 U 27/08Entsch. v.
08. 07. 2008

Hamburg
Hallerstraße 89
20149 Hamburg
Tel +49 40 415371170
Fax +49 40 415371177
hamburg@kanzlei-steinwachs.de


Berlin
Friedrichstraße 153a
10117 Berlin
Tel +49 30 84710711
Fax +49 30 84710713
berlin@kanzlei-steinwachs.de


Bremen
Parkstraße 68
28209 Bremen
Tel +49 421 16502800
Fax +49 421 16502801
bremen@kanzlei-steinwachs.de


Lübeck
Mühlenstraße 24
23552 Lübeck
Tel +49 451 30505650
Fax +49 451 30505656
luebeck@kanzlei-steinwachs.de


Hannover
Hindenburgstr.26
30175 Hannover
Tel +49 511-95731660
Fax +49 511-95731667
hannover@kanzlei-steinwachs.de